ZUM FINDEN VON THEMEN, DIE SICH NICHT IN DER SEITENLEISTE (RECHTE SPALTE) BEFINDEN, KÖNNEN SIE EIN STICHWORT IHRER WAHL IM WEISSEN FELD MIT DER KLEINEN LUPE, GANZ LINKS OBEN IN DER BLAUEN LEISTE, EINGEBEN!

Donnerstag, 17. September 2009

Faktoren, welche die Chemie in der Pflanze beeinflussen [Chemotypen Teil 2]


Die Pflanze als lebendiges Wesen reagiert auf ihre Umgebung. Neben vom Menschen gemachten Faktoren, beispielsweise durch den Einsatz von Pestiziden, können folgende Faktoren die Zusammensetzung von ätherischen Öle aus namentlich gleichen Pflanzenarten mehr oder weniger stark beeinflussen.

Faktor Geographie

Der Standort der öleliefernden Pflanze spielt eine entscheidende Rolle bei der Zusammensetzung des entsprechenden ätherischen Öles. Im Fall vom ätherischen Öl aus den Zweigen des neuseeländischen Manukabaumes (Foto oben) sind sich die erfahrenen Aromatherapeuten einig, dass der Chemotyp, der in der East Cape-Region Neuseelands wächst, den höchstmöglichen therapeutischen Nutzen aufweist. Die Öle aus dieser Region bestehen zu circa einem knappen Drittel aus beta-Triketonen (zyklische Polyketone), die für die starke keimtötende Wirkung verantwortlich sind (Christoph 2001).

Ob ein Eukalyptusöl (Eucalyptus globulus) aus Portugal oder aus Brasilien kommt, ein Lavendelöl (Lavandula angustifolia) aus Frankreich oder England, ein Rosmarinöl (Rosmarinus officinalis) aus Tunesien oder Frankreich, ein Weihrauchöl (Boswellia) aus Somalia oder Tunesien, ein Salbeiöl (Salvia officinalis) aus Italien oder Kroatien, ein Lemongrasöl (Cymbopogon flexuosus) aus Indien oder Guatemala, ein Benzoe-Resinoid (Styrax benzoe) aus Sumatra oder Siam – der unterschiedliche Boden, die Klimaverhältnisse sowie die Menge und der Winkel der Bestrahlung mit dem ultravioletten Anteil des Lichtes spielen bei der Qualität der daraus gewonnenen Öle eine Rolle.Teilweise sind diese Qualitätsunterschiede rein subjektiv, werden also nach dem persönlichen Geruchsempfinden beurteilt, teilweise sind sie jedoch objektiver Natur, da je nach therapeutischem Einsatzgebiet bestimmte Ansprüche an das Spektrum der Inhaltsstoffe gestellt werden. Bei oben genannten Beispielen wird oft jeweils die erstgenannte Herkunft bevorzugt.

Ein Öl aus Thymian, der in Meereshöhe wächst, weist einen erheblich höheren Anteil an Carvacrol auf als das Öl von einer etwas höher gewachsenen Thymianpflanze, die mehr Thymol enthält. Je höher sie an Berghängen wächst, desto mehr der Monoterpenole Thujanol und – noch etwas höher – Geraniol kann sich entwickeln. Auf 1500 m wächst schließlich der begehrte hautfreundliche Thymian Ct. Linalool (Wabner 1997/1998).

Faktor Herstellungs-Tradition

Jedoch nicht nur der Ort als solcher spielt bei ätherischen Ölen eine Rolle. In manchen Ländern werden alten Traditionen entsprechend spezielle Methoden bei der Destillation angewendet, die das Ergebnis wiederum beeinflussen können. Beispielsweise werden die Zweige der Myrte [Myrtus communis] in türkischen Betrieben sofort nach dem Schnitt destilliert. Das Ergebnis ist ein frisch duftendes, ganz helles Öl mit fast fünfzig Prozent 1,8-Cineol-Anteil. In Marokko und Tunesien dagegen lässt man die Zweige leicht antrocknen, das daraus hergestellte ätherische bräunlich-rötliche Öl enthält nur minimal Cineol. Es ist somit besser für Kinder und empfindliche Menschen geeignet, da Cineol die Schleimhäute der Atemwege reizen kann.

Faktor Zeit

Im Laufe der Jahreszeiten – und bei einigen Pflanzen wie Melisse [Melissa officinalis] sogar der Tageszeiten – kann die Menge eines bestimmten Inhaltsstoffes stark variieren, siehe Grafik*, zum Vergrößern drauf klicken. Neben dem Entwicklungsstand der Pflanze spielt die Menge des einwirkenden Sonnenlichtes und die Lufttemperatur eine entscheidende Rolle. Zum Beispiel enthält Bergbohnenkraut (Satureja montana) im Winter hauptsächlich Monoterpene, im Spätsommer dominieren die Phenole (Carvacrol). Das gleiche gilt für Thymian: Bei der Frühjahrsernte finden wir circa 30% Thymol, bei der Herbsternte schon 60–70% (Carle 1993).

Faktor Verarbeitung

Jedoch nicht nur der Zeitpunkt der Ernte entscheidet über die Verteilung der Inhaltsstoffe eines ätherischen Öles, auch der Verlauf der anschließenden Destillation beeinflusst dessen biochemisches Profil. Bei der Destillation eines therapeutisch wirksamen Schafgarbenblüten-Öles [Achillea millefolium] ist es beispielsweise wichtig, den Höhepunkt des Chamazulen-Gehaltes abzuwarten, denn dieser Inhaltsstoff ist für die antiinflammatorische Wirkung verantwortlich. Gleichzeitig ist nach dieser Destillationszeit von 60 Minuten der anfangs erhöhte Anteil an potenziell hautreizendem Sabinen wieder um mehr als die Hälfte gesunken (Wagner & al.).

Literaturnachweis für beide Artikelteile

Aquel MB: Relaxant effect of the volatile oil of Rosmarinus officinalis on tracheal smooth muscle. J Ethnopharmacol. 1991 May-Jun;33(1-2):57-62

Belaiche, P: Traité de Phytotherapie et d’Aromathérapie Band 1-3. Paris 1979

Carle, R: Ätherische Öle – Anspruch und Wirklichkeit. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 1993

Christoph F: Chemische Zusammensetzung und antimikrobielle Eigenschaften der ätherischen Öle von Leptospermum scoparium J. R. et G. Forst. und anderer Teebaumöle der Gattungen Kunzea, Leptospermum und Melaleuca unter besonderer Berücksichtigung von Handelsölen. Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades des Fachbereiches Chemie der Universität Hamburg. Hamburg 2001

Franchomme, P; Pénoël, D: L’ Aromathérapie Exactement. Edition Roger Jollois, Limoges 1990

Price S, Price L: Aromatherapy for Health Professionals. Churchill Livingstone 1995

Wabner D, Häringer E: Vorlesungsmanuskript Etherische Öle in Therapie, Kosmetik und Parfumerie, Wintersemester 1997/1998. Eigenverlag Garching bei München

Wagner S, Mandl M, Hans H and Boechzelt H: Changes in the qualitative and quantitative chemical composition during steam distillation in pilot plant scale of essential oils of Achillea millefolium L., Salvia sclarea L. and Melissa officinalis L.; poster for Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH, Graz

Zimmermann E: Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe, 3. Auflage Sonntag Verlag 2005


*PS Die Veröffentlichung von Wagner & al. kann man samt der Grafiken hier kostenlos runterladen.

3 Kommentare:

Anonym hat gesagt…

Ein dickes Danke für Dein unermüdliches posten

Knuddel
Gaby

Sabine hat gesagt…

Hallo Eliane,

Vielen Dank für die Interessanten Info´s.
Eine Frage hätte ich bezüglich der Destilation der ÄÖ. Gibt es erkennbare unterschiede in der Öl Qualität ob mit einer Kupfer, Glas oder Edelsahl Destille destiliert wurde?


Liebe Grüße
Sabine

Doris hat gesagt…

Das ist total interessant,
es ist ja nun nicht jedes Jahr gleich, d. h. in einem regnerischen Sommer habe ich eine andere Qualität als in einem sonnigen, trotz gleichen Standorts und Verarbeitung,
ist das richtig?

Gruß Doris