ZUM FINDEN VON THEMEN, DIE SICH NICHT IN DER SEITENLEISTE (RECHTE SPALTE) BEFINDEN, KÖNNEN SIE EIN STICHWORT IHRER WAHL IM WEISSEN FELD MIT DER KLEINEN LUPE, GANZ LINKS OBEN IN DER BLAUEN LEISTE, EINGEBEN!

Samstag, 20. Februar 2010

neue adresse

Die Fortführung dieses Blog (inklusive aller alten Beiträge - circa 250) ist HIER zu lesen!

Sonntag, 7. Februar 2010

umzug | i'm moving out

Alles neu macht zwar erst der Mai doch ist dieses Blog nun meinem Frühlingsputz - denn hier auf der Grünen Insel fängt es an zu grünen und zu blühen - "zum Opfer" gefallen. Dieses "Regal" passt mir nicht mehr für meine Texte und so findet ihr mich ab sofort hier. Mit einem Eintrag zu einer der ganz frühen Studien über den Wirkmechanismus von ätherischen Ölen an der menschlichen Zellmembran. Die Informationen der Seitenspalte werde ich nur teilweise und nach und nach exportieren - wenn die Geschwindigkeit unserer Leitungen es zulassen sollte. Seit einigen Tagen gibt es eine neue Breitbandmöglichkeit im Dorf und wir lassen demnächst prüfen, ob unsere geschützte "Kuhle" am Berghang bereits dazu zählt (Foto unten).
Schade, jetzt wo mir 120 Menschen die Treue erklärt haben, und ich inzwischen oft über 200 BesucherInnen pro Tag zu verzeichnen habe, muss/will ich mir diesen Bereich neu aufbauen. Doch Blogger beansprucht Urheberrechte an unseren Texten und das mag für privates Gesäusel und auch für Bastelanleitungen völlig okay sein oder sogar irrelevant. Aber bei diesen meinen - teilweise aufwändigen - Texten bin ich nicht damit einverstanden. So bin ich zu Wordpress umgezogen, die für professionellere, vielseitigere und datenschutzfreundlichere Lösungen stehen (sollen... man weiß ja heutzutage nie...).


Ich würde mich also riesig freuen, wenn ihr euch im anderen Blog auch so wohlfühlen würdet und mir, sobald ich das entsprechende Fenster eingerichtet habe, wieder die Freundschaft und/oder Kollegialität erweisen würdet. Sorry für Umstände mit Anmeldungeprozeduren. Sollte es Probleme beim Kommentieren geben, könnt ihr es mich über das Kommentarfeld hier drunter gerne wissen lassen, ich bekomme nach wie vor ALLE Kommentare auch per E-Mail geschickt.
Dieses Blog bzw. seine rechte Spalte bleibt als "Schwarzes Brett" für wichtige und nützliche Links vorerst bestehen.
Due to copyright-reasons I am moving out to a new adress at Wordpress, you can find me here from now on.

Freitag, 5. Februar 2010

Rezepturidee für Solubol

Wir nähern uns eigenen Rezepten sogar für Insider-Produkte! Wobei es meines Erachtens ausreicht, wenn man zwecks Einnahme Lavendelöl mit fettem Öl mischt. Lösungsvermittler/Emulgatoren benötigt man ja für den Hausgebrauch nur, wenn ätherische Öle mit Wasser vermischt werden müssen, also beispielsweise für ein Mundwasser oder für das Badewasser wenn man keine ölige Bademischung mag.
Marit, die in tolles Blog führt über medizinische und kosmetische Rührereien, schrieb uns diese Rezeptidee (vielen Dank!):
Solubol ist eine Mischung aus aus Wasser, Glycerin, Triglyceriden Lecithin Bienenwachs, Propolis, Rosmarinextrakt und Vitamin E.
Ein entsprechender Ersatz:
Gleiche Menge Reinlecithin und Wasser zum Quellen bringen mit etwas Öl emulgieren und die entsprechenden Tropfen an Lavendelöl dazu. Glycerin und Vitamin E könnten ebenfalls noch dazugegeben werden.
Anmerkung von EZ: Glycerin nach DAB gibt es in jeder Apotheke, pflanzliches Lecithin aus kontrolliert biologischem Anbau gibt es bei Gisella Manske, Reinlecithin eher in Kosmetik-Selbermach-Läden wie Duft-und-Schönheit. Prima Infos zu Glycerin gibt es bei Olionatura.

Die Dosierung von ätherischen Ölen


Ich bin erleichtert, dass nicht nur ich mich mit Konvertierungen von Maßeinheiten herum schlage! Es ist nicht genug, dass ich hier in Irland ständig Fahrenheit in Celsius umrechnen muss (huch, er hat 100 Grad Fieber, schluck!), nein, ich muss meine Stoffe in Yards kaufen, die Holzbretter-Bestellung in Fuß angeben und machmal auch die Entfernungen und Geschwindigkeiten in Meilen überschlagen. Milliliter in Tropfen umzurechnen überfordert mich dann vollends! Mal abgesehen davon, dass die Tropfer auf den Ölefläschchen von Firma zu Firma sehr unterschiedlich sind und auch die Viskosität von Ölen stark schwankt. So kann man keine allgemein gültige Formel austellen, dafür nehmen Apotheker ihre fein eingestellten Apothekerwaagen. Doch da ich mich vor ein paar Tagen bereits damit herum geschlagen habe, bastelte ich mir schnell obenstehenden laminierten "Spickzettel", den man ganz diskret konsultieren kann (gtt bedeutet in der Fachsprache gutta und heißt Tropfen, guttae ist die Mehrzahl)...
Natascha hat noch einen wichtigen Hinweis zu dem hier schon mal besprochenen Lösungsvermittler Solubol geschrieben (danke!):
Ich habe mich auch immer gefragt, wieviel ml sind ein mg, also:
1mg = 0,001 ml
1ml = 25 Tropfen ÄÖ (jedenfalls ca.)
80mg Lavendel = 0,08ml = 2 Tropfen
Es ist also relativ wenig.

Es gibt übrigens einen Emulgator für die orale Einnahme von ÄÖ namens Solubol. Dieser wird in Frankreich von den Aromatherapeuten benutzt. Mischt man 1ml ÄÖ mit 4ml Solubol und 5ml eines Hydrolats, schüttelst es, erhält man in 24 Tropfen genau 80mg ÄÖ. Diese Mischung ist Magensaftresistent und löst sich erst im Dünndarm auf. Habe ich bei XING (Aromatherapie) gelesen. Der Beitrag steht unter dem ätherische Öle Forum und ist von Thomas Krummer (steht auch die Zusammensetzung des Emulgators dabei). Das wäre doch eine Alternative zu den Lasea Kapseln.


PS von EZ: Solubol kann man bei Ronald Reike bestellen genauso wie das besprochene Flächendesinfektionsmittel von Sonett.
PPS: Im Blog-Eintrag vom 3.2. von Natascha von der Heilpflanzenschule Alcimia in Berlin kann man eine schöne Zusammenfassung über die Meinung des Pharma-Kritikers Peter Sawicki in der Sendung 'Hart aber Fair' nachlesen.

Dienstag, 2. Februar 2010

Lavendelöl innerlich eingenommen wirkt gegen Angst

Sabrina hat eine interessante Meldung auf ihrem informativen Blog: Seit gestern gibt es ein Produkt aus Kapseln, welche mit Lavendelöl gefüllt sind. Laut einer Studie von Prof. Siegfried Kasper (Medizinische Universität Wien), die im vergangenen September auf einem Phytotherapie-Kongress veröffentlicht wurde, kann sich dieses Mittel (in den Studien Silexan, jetzt Lasea) mit Diazepam, das normalerweise als Anxiolytikum (gegen Ängste) verschrieben wird, ohne Probleme messen, nur dass es kaum Nebenwirkungen habe (eventuell Aufstoßen mit Lavendelgeschmack und leichte Magen"unruhe").

    Die Indikation lautet: Unruhezustände und ängstliche Verstimmung bei Erwachsenen (ab 18 Jahre, für Kinder gibt es noch keine Erkenntnisse über die Verträglichkeit). Laut Prof. Kasper wurde diese Zubereitung an 700 Erwachsenen getestet und mit Lorazepam, ein Benzodiazepin, verglichen.
    • Lasea, 80 mg Lavandula angustifolia(standardisiert), Spitzner Arzneimittel GmbH (eine Tochterfirma von Wilmar Schwabe GmbH & Co. KG)
    • 14 St.(5489603) 9,79 Euro
    • 28 St.(5489626) 17,98 Euro
    • 56 St.(5489632) 29,95 Euro
    Eine Studie über Silexan/Lasea besagt, dass das Produkt sechs Wochen lang an 200 Patienten untersucht wurde [Woelk H, Schläfke S. A multi-center, double-blind, randomised study of the Lavender oil preparation Silexan in comparison to Lorazepam for generalized anxiety disorder. Phytomedicine (2010) Vol 17(2);94-99]. Die Wirkung beider Produkte erklärt sich über eine Hemmung der präsynaptischen spannungsabhängigen Kalziumkanäle an der Zellmembran. Das Produkt führt nicht zu einer Gewöhnung, kann langfristig eingenommen werden und wirkt nicht sedierend, ist also für Autofahrer geeignet. Seine optimale Wirkung entfaltet es erst nach zwei Wochen und führt danach sogar zu einem verbessertem Schlaf, was für angstgeplagte Menschen auch eine Erleicherung sein kann.
    Bereits 2007 wurde eine klinische Phase II Studie, die von der Charité in Berlin und der Firma Schwabe durchgeführt wurde, veröffentlicht. Es wurden 50 Patienten sechs Wochen lang mit Lasea behandelt, sie litten unter Neurasthenie (totale Erschöpfung), Postraumatischen Störungen und psychosomatischen Berschwerden, die Verbesserungen waren signifikant. [Stange R, Schaper S, Uehleke B, Dienel A, Schlaefke S. Phase II study on the effects of lavender oil (Silexan) in patients with neurasthenia, post-traumatic stress disorders or somatisation disorder. Focus Altern Complement Ther 2007; 12: 46].
    Ich wittere einen riesigen Markt! Anhand dieser Produkte können wir höchstwahrscheinlich ab sofort sehen, wie sowas läuft. Ich denke, dass wir in naher Zukunft solche Lavendelölkapseln in jedem Drogeriemarkt finden werden, vermutlich auch billiger als die Originalprodukte. So können wir verstehen, warum es für die meisten Forscher uninteressant ist, sich mit ätherischen Ölen zu befassen. 700 Menschen nach wissenschaftlichen Vorschriften durchzutesten kostet richtig viel Geld. Dann zu sehen, dass sich andere Firmen drauf stürzen, kaum dass die Ergebnisse veröffentlicht sind, ist einerseits menschlich frustrierend, aber eben auch finanziell nicht lukrativ, weil die Mitbewerber das Produkt dann billiger abgeben werden.


    Wir in Aromapraxis- und therapie Erfahrenen könnten eventuell unser Lieblings-Bio-Lavendelöl selbst in Gelatine-Leerkapseln abfüllen und für familiäre Anwendungen einsetzen, denn obige Preise sind schon heftig! Denn dass Lavendelöl eingenommen - oder sogar feinschmeckerisch genossen - werden kann, wissen wir spätestens seit Maria Kettenring's leckeren Lavendel-Eiscreme-Rezept!
    Uns kann es natürlich egal sein, Hauptsache angstgeplagte Menschen haben eine Alternative oder zumindest Ergänzung zu den Beruhigungs-Hämmern, die sie abhängig machen können.
    Annegret hat die Zusammensetzung heraus gefunden (danke und hallo nach Hamburg):
    • Lavendelöl 80 mg
    • Carminsäure +
    • Gelatine polysuccinat +
    • Glycerol 85% +
    • Patentblau V, Aluminiumsalz +
    • Rapsöl, raffiniert +
    • Sorbitol +
    • Titan dioxid 
    Bitte lasst mich wissen, wann und wo und zu welchem Preis und welcher Kapselgröße ihr Lavendelkapselpackungen von anderen Firmen in nächster Zukunft entdeckt!

    Freitag, 29. Januar 2010

    Flächendesinfektion mit ätherischen Ölen

    Seit fast zwanzig Jahren unterrichte ich Krankenpflegende und HeilpraktikerInnen, manchmal auch ÄrztInnen, im Umgang mit ätherischen Ölen. Eine der wichtigsten Eigenschaften, so lernen sie alle, ist die mit relativ einfachen Mitteln nachweisbare Wirkung der meisten duften Pflanzenmoleküle gegen Mikroben. So stellte sich schon manche(r) die Frage, warum darf ich in der Klinik oder in meiner Praxis keine Flächendesinfektion mit ätherischen Ölen machen? Vorschrift ist Vorschrift und bestimmte Anforderungen an die Desinfektion müssen in öffentlichen Institutionen diversen europäischen Normen entsprechen. Ich hörte von so manchen unerfreulichen 'Grabenkämpfchen' mit den Beauftragten der Mikrobiologie.


    Nun hat eine Firma für biologische Reinigungsmittel reagiert und ein Spray zur Flächendesinfektion hergestellt und es gemäß den gesetzlichen Vorschriften durchtesten lassen. Es wirkt sogar nachgewiesenermaßen gegen H1N1-Viren, dazu rückt es anderen Grippeviren, Herpes, HIV an ihre freche Zellmembran und auch viele Pilze, Hefen sowie Bakterien wie Salmonellen und Colibakterien müssen laut Hersteller nun das Fürchten auch von Nicht-Chemiekeulen lernen. Vielleicht ist dies ein kleiner stiller Anfang, dass Resistenzen von Keimen in Heil- und Pflegeeinrichtungen endlich eingedämmt werden. Damit irgendwann mal keiner mehr an Sekundärinfektionen durch MRSA und anderen 'Viechern' sterben muss, sondern allenfalls an seiner ursprünglichen Erkrankung. Hier der Originaltext der Firma Sonett:
    Laut Gutachten vom 4.11.2009 ist die Sonett Flächendesinfektion „ wirksam gegen alle menschlichen und tierischen Grippe Erreger, einschließlich H5N1 und H1N1“.
    Wir möchten dies zum Anlass nehmen Sie über das Wirkungsspektrum, die Anwendungsbereiche und die Zusammensetzung der SONETT FLÄCHENDESINFEKTION zu informieren für den Einsatz in Heimen, Schulen, Kindergärten, Großküchen und Lebensmittel verarbeitenden Betrieben.
    1. Anwendungsbereiche:
    Die SONETT FLÄCHENDESINFEKTION ist eine gebrauchsfertige Lösung, die im Sprüh- oder Wischverfahren eingesetzt werden kann. Ihr Einsatzbereich sind Arbeitsflächen und Geräte im Sanitärbereich, Großküche und Lebensmittel verarbeitende Betriebe.
    2. Zusammensetzung:
    Wirkstoff: Pflanzlicher Alkohol (Ethanol) 70%, ätherische Öle aus Salbei* und Lavendel*(enthält Linalool*), gewirbeltes Wasser ad 100% [* = aus kontrolliert biologischem Anbau]
    3. Wirkungsspektrum:
    Gemäß den europäischen Normen EN 1276, EN 1650, EN13697, wirksam gegen Bakterien, Hefen und Pilze
    Gemäß Vakziniavirus Gutachten und BVDV Gutachten vom 4.11.2009 wirksam gegen alle behüllten Viren (Auslobung „begrenzt viruzid“). Dies beinhaltet die Wirksamkeit gegen HBV, HCV, HIV, Herpes Simplex sowie alle humanen und animalischen Influenzaviren einschließlich H5N1, H1N1.
    SONETT OHG, November 2009 (Abbildungen: Sonett)

    Selbstverständlich ist dieses (oder ähnliche Produkte) auch eine prima Maßnahme für den Privat-Haushalt, damit wir bei uns und unseren Kindern weniger Allergien züchten durch fragwürdige antibiotika-ähnliche Desinfektionsstoffe wie Triclosan und die Resistenzen der Mikroben nicht unnötig fördern.
    Wie Thomas im MRSA-Beitrag anmerkte: Natürlich sollten wir kein Ende der Antibiotika ausrufen, sondern diese nur noch einsetzen (dürfen), wo sie wirklich nötig sind. Alles andere, vor allem die Reinigung und Vorsorge, kann bestens mit ätherischen Ölen erfolgen. Dafür hat die Natur sie geschaffen, wenn auch 'nur' zur Gesundheitspflege der sie produzierenden Pflanzen. Als seit Jahrtausenden 'pflanzenfressende' Wesen hat der menschliche Körper diese nützlichen Moleküle jedoch bestens einzusetzen gelernt.

    PS zum Kommentar von Anonym: Leider ist das Zeug keine Geldverschwendung, wenn es um die Arbeit an öffentlichen Pflege-Institutionen geht. Die benötigen aus haftungsrechtlichen Gründen bestimmte genormte Nachweise. Und diese Tests mit samt den Stempeln und Zertifikaten kosten leider viel Geld. Natürlich mische ich mir zu Hause meine ähnlichen Mittelchen selbst oder nehme Grapefruitkernextrakt für Desinfektionszwecke, aber Privatverwendung darf nicht mit dem Einsatz in Institutionen verwechselt werden. Und in diesen sind die kranken Menschen oft schier unzumutbaren Hygienevorschriften ausgesetzt, und den daraus folgenden üblen Gerüchen, die der Seele nicht gut tun.

    Donnerstag, 28. Januar 2010

    Aromatherapy in Japan



    So my Japanese friends, this is my book translated for you!



    I hope you like it.



    And I wish you a lovely course with Margret Demleitner in Tokyo.



    You can order my book at Wiese in Tokyo.

    Pflanzenbücher

    Wer schon immer eines der schönen Pflanzenbücher von der fotografierenden Apothekerin Christina Giehs-Klos anschaffen wollte, kann hier bei Nicole fündig werden. Sie hat - nach einem Vor-Frühjahres-Putz auch noch ein paar andere Duft-Bücher zu verkaufen. Abbildung Nicole Dorner
    Nicole machte mich darauf aufmerksam, dass das von mir vorgestellte Buch von Prof. Hatt nicht sein neues Buch sei, sondern die Taschenbuchversion von "Das Maiglöckchenphänomen". Seltsam, dass der Titel so irreführend verändert wurde.

    Mittwoch, 27. Januar 2010

    Riechen & schnüffeln: es menschelt


    Am Wochenende zappte ich eher gelangweilt durch die Kanäle, um eine Untermalung für meine Strickarbeit zu finden. Ich entdeckte ein bekanntes Gesicht: Prof. Dr. Dr. Dr. Hanns Hatt, der bekannte Geruchsforscher in der Ruhr Universität Bochum, über den ich bereits hier und hier berichtete. Er stellte in der NDR-Talkshow sein neues Buch vor Niemand riecht so gut du vor (Piper, 9,95 Euro, auf Abbildung oder Link klicken). Es war interessant zu beobachten, wie die anderen Gäste ständig wie pubertierende SchülerInnen kicherten und witzelten, wenn Herr Hatt seine wissenschaftlichen Erkenntnisse über zwischenmenschliche Gerüche und Wahrnehmungen eher sachlich schilderte. Manchmal konnte der Gelehrte gar nicht richtig ausreden, weil immer wieder jemand 'seinen Senf' dazu geben musste. Ein Thema das berührt.
    Auch Prof. Dr. Bettina Pause von der Uni Düsseldorf forscht mit Düften, allerdings nicht auf der zellulären Ebene wie ihr Kollege, sondern aus Sicht der experimentellen Psychologie. Eines ihrer Bücher lautet: Über den Zusammenhang von Geruch und Emotion und deren Bedeutung für klinisch-psychologische Störungen des Affektes (antiquarisch erhältlich). In ihrem Institut werden und wurden spannende Diplomarbeiten geschrieben, wie man hier lesen kann. Sie hat im Fachbuch Experimentelle Emotionspsychologie (Wilhelm Janke & al, Papst 2008, 65 Euro, auf Abbildung oder Link klicken) einen tollen Beitrag über die Rolle der Geruchswahrnehmung geschrieben. Danke für den Tipp, lieber Manfred (er ist ein ehemaliger Kursteilnehmer von mir, der eine Geruchs- und Geschmackschule in Nord-Deutschland führt!

    PS Wer Prof. Hatt einmal live erleben möchte - ich kann seine humorvollen und dennoch sehr fundierten Vorträge nur wärmstens empfehlen, sollte sich den 15. Oktober reservieren, er (und auch Ruth von Braunschweig, ich sowie andere lohnenswerte Vortragende) wird im Rahmen der "Fachtagung Ätherische Öle in der Psychiatrie"an der Uni Basel seine spannenden Erkenntnisse vorstellen. Infos dazu bei Regula Rudolf von Rohr:  Regula.RudolfvonRohr (at) upkbs.ch (Spamschutzmaßnahme, Adresse im eigenen E-Mail-Programm korrekt mit @ und ohne Leerzeichen schreiben).

    Freitag, 22. Januar 2010

    Ätherische Öle bei MRSA


    Ein Kieler Mediziner, PD Dr. Dr. Patrick Warnke, der mit australischen Kollegen zusammen arbeitet, hat mehrere Fallberichte veröffentlicht, in denen aufgezeigt wurde, dass eine von ihnen entwickelte und standardisierte Ätherisch-Öl-Mischung aus Lemongras, Eukalyptus, Teebaum, Gewürznelke und Thymian (ich berichtete hier über seine Rezepturen). Wer englisch kann, findet hier die Studie samt Kritikpunkten und Antworten der Autoren zur Kritik zum kostenlosen Herunterladen. In einem Zeitungsartikel im Guardian findet man eine leichter zu verstehende Zusammenfassung. In einer neuen Veröffentlichung plädiert Prof. Warnke dafür, dass ätherische Öle die neue Medizin gegen schwer oder nicht bekämpfbare Erreger werden müssen [Warnke PH, Becker ST, Podschun R, Sivananthan S, Springer IN, Russo PA, Wiltfang J, Fickenscher H, Sherry E. (2009). The battle against multi-resistant strains: Renaissance of antimicrobial essential oils as a promising force to fight hospital-acquired infections. Journal of craniomaxillofacial surgery, 37(7), 392-397]. Der Autor des sehr informativen Aromatherapie-Blogs der amerikanischen Firma Floracopeia ruft für das Jahr 2010 sogar das Ende der Ära der Antibiotika aus.
    Eigentlich liegt es so sehr auf der Hand:  Seit den späten Siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts haben wir mit immer besser werdenden Labormöglichkeiten und Darstellungsapparaturen mehr als genug nachweisen können, wie zuverlässig ätherische Öle die meisten Mikroorganismen reduzieren oder gar abtöten können. Man braucht also wirklich nicht daran zu glauben, sondern einfach einige der zahlreichen Studien (sicherlich nicht nur hunderte, sondern wesentlich mehr an der Zahl) zu konsultieren. Und einen Arzt oder Apotheker finden, der einen im Falle einer Infektion entsprechend zu unterstützen zu bereit ist. Auch wenn Studien nicht die ganze Wahrheit über Naturheilmittel beinhalten, hilft vielleicht das Ausdrucken eines solchen Papieres und es dem Mediziner zu überreichen. Das Foto zeigt eine Manuka-Blüte im Juni (Leptospermum scoparium), die Blätter dieses Strauches werden zu einem der hoffnungsvollsten ätherischen Öle destilliert, was schwer zu bekämpfende Keime betrifft.

    PS Kurse und Vorträge in Deutschland stehen auf der Homepage meiner Website, die neuartige Profi-Ausbildung wird in Bad Camberg im Taunus (an der A3 zwischen Limburg und Frankfurt) stattfinden, die Termine werden demnächst bekannt gegeben. Sie wird in unabhängig zu buchenden Unterrichtseinheiten stattfinden, so dass man diese mit Themenschwerpunkten wie 'Ätherische Öle bei Demenzerkrankungen' oder 'Aromatherapie in der Palliativpflege' einzeln buchen kann.