



German bookauthor Eliane Zimmermann about the safe use of essential oils in therapy and nursing. She has more than 20 years of experience and works independently from any essential oil supplier
Informação sobre o uso de óleos essenciais na terapia da aromaterapeuta e escritora Eliane Zimmermann - bem conhecida na Alemanha, na Austria e na Suíça.
In meinem Buch „Aromatherapie – Die Heilkraft ätherischer Pflanzenöle“ (Irisiana) sind durch einen Fehler der Druckerei etliche Zeilen verschwunden sowie eine ganze Rezeptur.
Seite 80 (Kasten)_...die Duftlampe geben
Seite 81 (Kasten)_...verwenden
Seite 212:
8 ml Orangenöl
40 Tropfen Vanilleextrakt
15 Tropfen Zedratöl (oder Zitronenöl)
2 Tropfen Ingweröl (destilliert)
1 Tropfen Zimtrindenöl
1 Tropfen Gewürznelkenöl
in einem leeren 10-ml-Fläschchen mischen; von dieser Mischung beispielsweise 10 bis 15 Tropfen in Kuchen- oder Plätzchenteig geben oder 5 Tropfen auf 500 g Quark (Topfen) oder 2 Tropfen in etwas Agavensirup zum Süßen von Obstsalaten und Desserts oder 1 Tropfen auf 250 ml geschlagene und gesüßte Sahne; sie eignet sich auch als Adventsöl für die Duftlampe
I graduated in aromatherapy at the Shirley Price College (SPICA) in 1989 and went through a training as naturopath (Heilpraktikerin) in Germany. Being an author of different books - one being one of the ‚bibles’ of German clinical aromatherapy soon in its 6th edtion - I frequently travel to German language countries Austria, Switzerland and Germany to teach this fascinating subject.
Meine formale Ausbildung in Aromatherapie absolvierte ich am Shirley Price College (SPICA,1989-1990) und leite seit 1992 Ausbildungskurse in dem von mir gegründeten Institut AiDA Aromatherapy International. Ich verfasste 2 Fachbücher und 10 Ratgeber über ätherische Öle, biete auch Web-Seminare und E-Learning-Kurse zum Thema an. Da ich mich regelmäßig mit Wissenschaftlern austausche, fasziniert mich die klinisch orientierte Arbeit mit den pharmazeutisch wirksamen Duftmolekülen ganz besonders.
7 Kommentare:
Ich versuche es einfach mal:
1. Citrus bzw. brasilianische Limette
2. Lemongras
3.Jasmin und
4. Citronella
Schön, dass Sie wieder zurück sind.
Habe Ihre Informationen, Texte vermisst..
Birgit Karl
Hallo Eliane,
hier mein Versuch
1. Bitterorange/Pomeranze = Citrus aurantium ssp. amara
2. Palmarosa = Cymbopogon martinii
3. Jasmin = Jasminum grandiflorum oder J. officinalis
4. Citronella = Cymbopogon nardus oder C. winterianus
Schön, dass Du wieder da bist :)))
Liebe Grüße
Gaby
Hej Eliane,
konnte mich nicht richtig anmelden, daher oben anonym.
Knuddel
Gaby
Hallo
So, da ich endlich begriffen habe, wie man Kommentare schreibt, kann ich nun auch hier noch was schreiben.( Wortbestätigungs-Problem)So aus dem Bauch raus, wusste ich zwei Pflanzen, leider konnte ich aber die Lösungen auf meinem Bildschirm sehen. War aber trotzdem sehr interessant.
Liebe Grüsse Corinna
Tja, einige Browser zeigen frecherweise die Namen (meiner nicht!) Darum hier schnell die Auflösung: oben ist eine merkwürdige Zitrone, die ich bislang nicht kannte, frisch aus dem Garten und wohl nicht auf allen Märkten erhältlich. Sie ist super-sauer, aber mit leicht mandarinig-fruchtigen Beigeschmack, sie sieht aufgeschnitten auch exakt wie eine Mandarine aus. Dann folgt Lemongras (Cymbopogon flexuosus oder citratus), Jasmin (sehr große Blüten, vermutlich Jasminum grandiflorum, rankte sich an der Hauswand einer Bekannten hoch) und das Bild mit der Schere zeigt Citronella (Cymbopogon nardus oder winterianus), da üblicherweise nicht in den Kochtopf wandert, sondern als Mückenabschrecker (etwas zerdrückt) an die Bettpfosten gehängt werden kann.
Mein Browser hat die Infos auch nicht angezeigt, aber gut zu wissen, dass dies möglich ist, damit ich für die eigene HP "vorsorgen" kann.;-)
Kommentar veröffentlichen